• NEWS
  • SERVICES
  • REFERENZEN
  • LABELS
  • PRODUKTE
  • ÜBER UNS

Analog Africa

Essiebons Special 1973-1984

Various – Essiebons Special 1973-1984 (Analog Africa)

9. November 2021
Produkt-Highlights

Während der meisten Zeit der 1970er Jahre waren Essilfie-Bondzies Labels Dix und Essiebons ein Synonym für das Beste im modernen Highlife, und seine Liste umfasste ein Who’s Who der Highlife-Legenden. C.K. Mann, Gyedu Blay Ambolley, Kofi Papa Yankson, Ernest Honny, Rob ‘Roy’ Raindorf und Ebo Taylor veröffentlichten alle einige ihrer besten Stücke unter dem Essiebons-Banner.

Doch Essilfie-Bondzie war für eine ganz andere Karriere bestimmt. Geboren in Apam und aufgewachsen in Accra, wurde er im Alter von 20 Jahren auf eine Wirtschaftsschule in London geschickt und kehrte dann in die Sicherheit eines Regierungsjobs in Ghana zurück. Doch seine Leidenschaft für die Musik, inspiriert von den Klängen der Highlife-Szene in Accra, hatte ihn nie verlassen, und 1967 fand er einen Weg, Musik und Geschäft zu verbinden, indem er das erste Plattenpresswerk Westafrikas eröffnete.

Das Unternehmen, eine Partnerschaft mit dem Philips-Label, war ein großer Erfolg und zog Kunden aus dem ganzen Kontinent an. Anfang der 1970er Jahre gab Essilfie-Bondzie seinen Job bei der Regierung auf, um sich auf seine Labels zu konzentrieren, und Mitte der siebziger Jahre hatte er eine Glückssträhne, als er ein Album nach dem anderen mit rastlosem Highlife in den Blutkreislauf der ghanaischen Musikszene einspeiste.

Essiebons Special enthält eine Auswahl obskurer Stücke von einigen der größten Hits des Labels. Doch im Zuge der Digitalisierung seines riesigen Archivs von Masterbändern fand Essilfie-Bondzie eine Reihe von Afrobeat- und Instrumental-Masterpieces-Tracks aus dem goldenen Zeitalter des Labels Mitte der 70er Jahre, die aus dem einen oder anderen Grund nie veröffentlicht worden waren. Diese Songs sind hier zum ersten Mal enthalten.

www.analogafrica.com

Tracklisting
01. Kofi Psych - Ernest Honny
02. Dee Mmaa Pe - Joe Meah
03. Yeaba - CK Mann & His Carousel 7
04. Shakabula - Santrofi-Ansa
05. Tinitini - Seaboy & Nyame Bekyere
06. Ahwene Pa Nkasa - Joe Meah
07. Ernest Special - Ernest Honny
08. Africa - Seaboy
09. Medley - Nyame Bekyere
10. Say The Truth - Ernest Honny
11. Wonnin a Bisa - Black Masters Band
12. Egye Tu Gbe - Sawaaba Soundz
13. Fa W'akoma Ma Me - CK Mann Big Band
14. Odo Mframa - Ernest Honny

Die Compilation Various “Essiebons Special 1973-1984” (Analog Africa) erscheint am 03.12.2021.

Cameroon Garage Funk

Various – Cameroon Garage Funk (Analog Africa)

10. August 2021
Produkt-Highlights

In den 1970er Jahren war Yaoundé ein pulsierender Ort. Jedes noch so zwielichtige Viertel der kamerunischen Hauptstadt war voll von Musikspots, aber überraschenderweise gab es keine Infrastruktur, um diesen musikalischen Reichtum zu verewigen. Das Land litt unter einem schwerwiegenden Mangel an geeigneten Aufnahmemöglichkeiten, und der Prozess, einen Song auf Band zu bannen, konnte ein ganzes Abenteuer für sich werden. Natürlich konnte man immer die nationale Rundfunkanstalt zusammen mit einem Tontechniker buchen, aber das war für Untergrundkünstler, die kein Geld hatten, kaum eine Option. Glücklicherweise gab es eine Alternative in Form einer adventistischen Kirche, die über gute Aufnahmegeräte verfügte, und viele der Künstler auf dieser Zusammenstellung nahmen ihre ersten Lieder heimlich in diesen Räumlichkeiten auf, dank Monsieur Awono, dem Techniker der Kirche. Er kannte die Termine der Priester und arrangierte gegen ein wenig Geld die Aufnahmen. Die Künstler mussten ihre eigene Ausrüstung mitbringen, und da es nur ein Mikrofon gab, mussten die Verstärker und Instrumente perfekt positioniert werden. Es war für alle Beteiligten ein riskantes Geschäft, aber da sie wussten, dass sie Geschichte schrieben, war es das alles wert.

Am Ende der Aufnahme wurde das Masterband demjenigen ausgehändigt, der die Aufnahme bezahlt hatte, in der Regel dem Künstler selbst… und was passierte dann? Da es weder einen Vertrieb noch eine Plattenfirma gab, war dies eine berechtigte Frage. Meistens war es das französische Label Sonafric, das seine Produktions- und Vertriebsstruktur anbot, und viele kamerunische Künstler nutzten diese Plattform, um ihre Karriere in Gang zu bringen. Was im Fall von Sonafric besonders überraschend ist, ist die Bereitschaft, Risiken einzugehen und Musik ausschließlich nach ihren Leistungen und nicht nach ihrer kommerziellen Verwertbarkeit zu beurteilen. Die schiere Menge an ernsthaft verrückter Musik, die veröffentlicht wurde, sprach ebenfalls Bände über die Offenheit der Leute hinter dem Label.

Aber wer genau sind diese Künstler, die einen oder zwei Songs aufgenommen haben, bevor sie verschwanden und man nie wieder von ihnen hörte? Einige der Namen waren so obskur, dass selbst die erfahrensten Veteranen der kamerunischen Musikszene noch nie von ihnen gehört hatten. Es bedurfte einiger Reisen ins Land von Makossa und vieler weiterer Stunden an Interviews, um genügend Einblicke zu erhalten, um die Puzzleteile der lebhaften Musikszene von Jaunde in den 1970er Jahren zusammenzusetzen. Wir erfuhren, dass die Musiker der Underground-Musikszene von Yaoundé trotz der unzähligen Schwierigkeiten, die mit dem einfachen Prozess der Aufnahme und Veröffentlichung einer Platte verbunden waren, ein außergewöhnliches Erbe an rauen Grooves und großartigen Melodien hinterließen.

Die Songs mögen in einer Kirche mit einem einzigen Mikrofon in nur ein oder zwei Stunden aufgenommen worden sein, aber die Tatsache, dass wir diesen großartigen Kreationen auch noch 50 Jahre später Beachtung schenken, zeigt nur die Zeitlosigkeit ihrer Musik.

www.analogafrica.com

Tracklisting
01. Africa Iyo - Jean-Pierre Djeukam
02. Sie Tcheu - Joseph Kamga
03. Ma Wde Wa - Los Camaroes
04. Esele Mulema Moam - Los Camaroes
05. Yondja - Ndenga Andre Destin et Les Golden Sounds
06. Odylife - Damas Swing Orchestra
07. Quiero Wapatcha - Charles Lembe et Son Orchestra
08. Song Of Love - Louis Wasson et L'Orchestre Kandem Irenée
09. Monde Moderne - Pierre Didy Tchakounte et les Tulipes Noires
10. Les Souffrances - Tsanga Dieudonne
11. Moni Ngan - Willie Songue et Les Showmen
12. Mayi Bo Ya? - Johnny Black et Les Jokers
13. Ma Fou Fou - Pierre Didy Tchakounte
14. Woman Be Fire - Lucas Tala
15. Ngamba - Ndenga Andre Destin et Les Golden Sounds
16. Mezik Me Mema - Mballa Bony

Die Compilation Various “Cameroon Garage Funk” (Analog Africa) erscheint am 03.09.2021.

Edo Funk Explosion Vol.1

Various – Edo Funk Explosion Vol.1 (Analog Africa)

26. February 2021
Produkt-Highlights

In Benin City, im Herzen Nigerias, wurde eine neue Mischung aus berauschender Highlife-Musik geboren, die als Edo Funk bekannt wurde. Er entstand in den späten 1970er Jahren, als eine Gruppe von Musikern begann, mit verschiedenen Möglichkeiten zu experimentieren, Elemente aus ihrer heimischen Edo-Kultur zu integrieren und sie mit neuen Soundeffekten aus den westafrikanischen Nachtclubs zu verschmelzen. Im Gegensatz zu den eher polierten nigerianischen Disco-Produktionen der 1980er Jahre, die aus der internationalen Metropole Lagos kamen, war der Edo-Funk roh und auf das Nötigste reduziert. Das ist der Sound, den Sie in der ersten Ausgabe der Edo Funk Explosion-Serie entdecken werden, die sich auf die größten Begründer des Genres konzentriert: Osayomore Joseph, Akaba Man und Sir Victor Uwaifo.

www.analogafrica.com

Tracklisting
01. Africa Is My Root - Osayomore Joseph And The Creative Seven
02. Ta Gha Hunsimwen - Akaba Man & The Nigie Rokets
03. Popular Side - Akaba Man And The African Pride
04. Iranm Iran - Sir Victor Uwaifo And His Titibitis
05. Sakpaide No.2 - Sir Victor Uwaifo And His Titibitis
06. Ta Ghi Rare - Akaba Man & The Nigie Rokets
07. My Name Is Money - Osayomore Joseph
08. Ogbov Omwan - Akaba Man & The Nigie Rokets
09. Aibalegbe - Sir Victor Uwaifo And His Titibitis
10. Who Know Man - Osayomore Joseph And The Ulele Power Sound
11. Obviemama - Sir Victor Uwaifo And His Titibitis
12. Ororo No De Fade - Osayomore Joseph And The Ulele Power Sound

Die Compilation Various “Edo Funk Explosion Vol.1” (Analog Africa) erscheint am 26.03.2021.

Take One - Hallelujah Chicken Run Band

Various – Take One – Hallelujah Chicken Run Band (Analog Africa)

26. November 2020
Produkt-Highlights

1972 befand sich das Land Rhodesien – wie Simbabwe damals hieß – mitten in einem lange schwelenden Kampf um die Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft. In den Hotels und Nachtclubs der Hauptstadt konnten Bands ihren Lebensunterhalt mit einer Mischung aus Afro-Rock, Cha-Cha-Cha und kongolesischer Rumba verdienen. Doch als der Wunsch nach Unabhängigkeit immer stärker wurde, begannen einige simbabwische Musiker, sich von ihrer eigenen Kultur inspirieren zu lassen. Sie begannen, den Stakkato-Klang und die Loop-Melodien der Mbira (Daumenklavier) auf ihren E-Gitarren nachzuahmen und die eindringlichen Shaker-Rhythmen auf dem Hi-Hat nachzuspielen; sie begannen auch, in der Shona-Sprache zu singen und ihren Texten offensichtliche politische Botschaften hinzuzufügen (in dem sicheren Wissen, dass die vorwiegend weiße Minderheitsregierung sie nicht verstehen würde). Aus diesem Zusammenprall von elektrischen Instrumenten und indigenen Traditionen entstand ein neuer Stil der simbabwischen Volksmusik – später bekannt als Chimurenga, vom Shona-Wort für “Kampf”. Und es gab nur wenige Bands, die für die Entwicklung dieser Musik so wichtig waren wie die Hallelujah Chicken Run Band.

www.analogafrica.com

Tracklisting
01. Mudzimu Ndiringe
02. Kare Nanhasi
03. Tamba Zimba Navashe
04. Ngoma Yarira
05. Sekai
06. Manheru Changamire
07. Gore Iro
08. Mukadzi Wangu Ndomuda
09. Alikulila
10. Tinokumbira Kuziva
11. Mutoridodo
12. Ndopenga
13. Mwana Wamai Dada Naye
14. Chaminuka Mukuru

Die Compilation Various “Take One – Hallelujah Chicken Run Band” (Analog Africa) erscheint am 04.12.2020.

La Locura de Machuca 1975 - 1980

Various – La Locura de Machuca 1975 – 1980 (Analog Africa)

28. September 2020
Produkt-Highlights

Die 30. Compilation aus der regulären Serie von Analog Africa. ‘La Locura de Machuca 1975 – 1980’ erzählt die Geschichte von Kolumbiens untypischster und eigentümlichster Plattenfirma: Discos Machuca. “La Locura de Machuca” ist die Geschichte der bizarren Odyssee eines Mannes in Kolumbiens Küstenmusik im Untergrund und der wilden, hypnotisierenden Klänge, die er an die Oberfläche brachte.

Die siebzehn Titel klingen wie kaum eine andere Aufnahme, die zuvor oder danach aufgenommen wurde. Sie existieren außerhalb von Zeit und Ort und sind im Jahr 2020 genauso lebhaft aus den Angeln gehoben wie am Tag ihrer ersten Veröffentlichung. Das Album erscheint als Doppel-LP mit Klappcover und einem farbigen 16-seitigen Booklet. Die CD wird mit einem farbigen 32-seitigen Booklet geliefert.

analogafrica.com

Die Compilation Various “La Locura de Machuca 1975 – 1980” (Analog Africa) erscheint am 16.10.2020.

Ranil

Ranil – Ranil Y Su Conjunto (Analog Africa)

11. March 2020
Produkt-Highlights

Analog Africa präsentieren auf ihrer Limited Dance Edition No.11 – Ranil Y Su Conjunto Tropical! Wenn Sie den Amazonas hinauffahren, an der Stadt Manaus und an der brasilianisch-peruanischen Grenze vorbei, erreichen Sie schließlich die Stadt Iquitos. Hier entstand Anfang der 1970er Jahre ein neues, deutlich amazonisch geprägtes Cumbia. Einer der größten Praktizierenden dieses Stils war Raúl Llerena Vásquez – in der Welt als Ranil bekannt – ein peruanischer Sänger, Bandleader, Label-Betreiber und überlebensgroße Persönlichkeit, der das Gewimmel des Amazonas-Dschungels, die unaufhaltsamen Rhythmen der kolumbianischen und brasilianischen Tanzmusik und die psychedelische Elektrizität des gitarrengetriebenen Rock’n’Roll zu einer umwerfenden, feierbegleitenden Mischung verwirbelte. Es ist zwar Cumbia, aber so etwas hat man noch nie zuvor gehört.

www.analogafrica.com

Tracklisting:
01. Muévete Mi Amor
02. Vuelo a Saturno
03. Las Oladas
04. Lamento
05. La Minga
06. Mi Querido Ucayali
07. Licenciado
08. Cumbia En Tu Soledad
09. Cumbia Sin Nombre
10. Rojo Lamento
11. Angel Terrenal
12. Marlenita
13. La Tuctuructia
14. La Danza De Don Lucho

Das Album Ranil “Ranil Y Su Conjunto (180g Gatefold LP+Poster)” (Analog Africa) erscheint am 20.03.2020.

Mogadisco

Various – Mogadisco – Dancing In Mogadishu (Somalia ’72-91) (Analog Africa)

27. November 2019
Produkt-Highlights

Nachdem Samy Ben Redjeb von ein paar Melodien begeistert war, reiste er im November 2016 in die berüchtigte Hauptstadt Somalias und machte Analog Africa zum ersten Musiklabel, das einen Fuß in Mogadischu setzte. Oberst Abshir – der leitende Angestellte und Beschützer des Archivs von Radio Mogadischu – stellte klar, dass der Haufen Tapes hauptsächlich aus Musik bestand, die niemand zu identifizieren vermochte, oder Musik, die er als “hauptsächlich instrumentale und seltsame Musik” bezeichnete. Bei den Worten “strange music” war Samy süchtig, die Rückkehr nach Tunesien wurde abgesagt. Der Stapel entpuppte sich als Füllhorn aus verschiedenen Klängen: Radiowerbung, Hintergrundmusik und Einlagen für Radiosendungen, Fernsehsendungen und Theaterstücken. Es gab auch eine ganze Reihe von Disco-Tunes, einige waren von ihren Texten befreit worden, die interessanten Parts wurden mehrmals aufgenommen, dann geschnitten, zusammengeklebt und zu einem langen groovigen Instrumentalloop zusammengefügt. In den nächsten drei Wochen, bei nächtlichen Sessions hinter den befestigten Wänden von Radio Mogadishu, haben Samy und das Archivpersonal Mogadisco zusammengeführt: “Mogadisco – Dancing In Mogadishu (Somalia ’72-91)”. Wie überall in Afrika in den 1970er Jahren trugen sowohl Männer als auch Frauen riesige Afros, Schlaghosen und Plateauschuhe. James Brown, Stevie Wonder, Marvin Gaye und The Temptations’ Funk waren das Thema der Stadt.

analogafrica.com

Tracklisting:
01. Daraadaa Muxibo - Dur Dur Band
02. Hab Isii - Omar Shoolil
03. Check Up My Head - Mukhtar Ramadan Idii
04. Geesiyada Halgamayow - Bakaka Band
05. Waa Kaa helaa - Fadumo Qassim and Waaberi Band
06. Sirmaqabe - Iftin Band
07. Baayo - Mukhtar Ramadan Idii
08. Hoobeya - Shimaali & Killer
09. Shaleedayaa - Dur Dur Band
10. Ladaney - Dur Dur Band
11. Gobonimada Jira - Bakaka Band
12. Ii Ooy Aniga - Iftin Band

Die Compilation Various “Mogadisco – Dancing In Mogadishu (Somalia ’72-91)” (Analog Africa) erscheint am 13.12.2019.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • B2B für Händler
  • B2B für Lieferanten und Labels
  • Kontakt
Copyright © 2022 Groove Attack GmbH