• NEWS
  • SERVICES
  • REFERENZEN
  • LABELS
  • PRODUKTE
  • ÜBER UNS

Jazz

Spiritual Jazz Vol.13: NOW Part 1

Various – Spiritual Jazz Vol.13: NOW Part 1 (Jazzman)

22. December 2020
Produkt-Highlights

Moderne Klänge für das 21. Jahrhundert mit modalem, progressivem und esoterischem zeitgenössischem Jazz aus Großbritannien, Spanien, den Niederlanden, Finnland, den USA, Belgien, Kanada, Südafrika, Schweden, Deutschland und Italien.

Die ersten zwölf Volumes der äußerst beliebten Spiritual Jazz-Reihe haben eine Fülle historischer Aufnahmen des Genres zutage gefördert und eine Vielzahl von Werken aus den 50er bis 80er Jahren von Künstlern aus aller Welt zusammengetragen. Mit Ausgabe 13 richtet Jazzman die Aufmerksamkeit auf das, was JETZT passiert.

Erhältlich als 2 x 2LP-Sets jeweils mit Gatefold-Hüllen, umfangreichen Linern Notes, Download-Card & Pics im Inneren.

www.jazzmanrecords.co.uk

Tracklisting
01. Benjamin Herman - Lizard Waltz
02. Idris Ackamoor & The Pyramids - An Angel Fell
03. Nat Birchall - The Black Ark 
04. Chip Wickham - Shamal Wind 
05. Jimi Tenor & Kabukabu - Suite Meets 
06. Black Flower - Winter 
07. Darryl Yokley - Echoes of Ancient Sahara 
08. Damon Locks Black Monument Ensemble - Sounds Like Now 
09. Oiro Pena - Nimeton 
10. Cat Toren - Soul 
11. Wisdom of Elders - Shabaka & The Ancestors 
12. Gnawa - Makaya McCraven

Die Compilation Various “Spiritual Jazz Vol.13: NOW Part 1” (Jazzman) erscheint am 22.01.2021.

Spiritual Jazz Vol.13: NOW Part 2

Various – Spiritual Jazz Vol.13: NOW Part 2 (Jazzman)

22. December 2020
Produkt-Highlights

Moderne Klänge für das 21. Jahrhundert mit modalem, progressivem und esoterischem zeitgenössischem Jazz aus Großbritannien, Spanien, den Niederlanden, Finnland, den USA, Belgien, Kanada, Südafrika, Schweden, Deutschland und Italien.

Die ersten zwölf Volumes der äußerst beliebten Spiritual Jazz-Reihe haben eine Fülle historischer Aufnahmen des Genres zutage gefördert und eine Vielzahl von Werken aus den 50er bis 80er Jahren von Künstlern aus aller Welt zusammengetragen. Mit Ausgabe 13 richtet Jazzman die Aufmerksamkeit auf das, was JETZT passiert.

Erhältlich als 2 x 2LP-Sets jeweils mit Gatefold-Hüllen, umfangreichen Linern Notes, Download-Card & Pics im Inneren.

www.jazzmanrecords.co.uk

Tracklisting
01. The Cosmic Range - Palms to Heaven
02. Vibration Black Finger - Empty Streets
03. Abeeku - Slow Sweet Burn 
04. Wildflower - Flute Song 
05. The Pyramids - Memory Ritual
06. Steve Reid Ensemble - For Coltrane 
07. Trane's Groove - Carla Marciano 
08. Angel Bat Dawid - What do I Tell my Children who are Black (Dr. Margaret Burroughs) 
09. Menagerie - Nova 
10. Teemu Akerblom - Avo's Tune 
11. Vessels - The Jamie Saft Quartet 
12. Jonas Kullhammar - Paris

Die Compilation Various “Spiritual Jazz Vol.13: NOW Part 2” (Jazzman) erscheint am 22.01.2021.

Matthew Halsall

Zurück mit neuer Band: Matthew Halsall veröffentlicht sein neues Album “Salute to the Sun”

13. November 2020
News

Matthew Halsall war noch nie daran interessiert, sich auf eine Sache festzulegen: Er ist Komponist, Trompeter und Bandleader, Produzent und Arrangeur, DJ und nicht zuletzt Gründer von Gondwana Records. Im Zentrum seines Schaffens steht dabei nach wie vor sein musikalisches Output – denn der Allrounder aus Manchester versteht sich immer noch in erster Linie als Künstler. Als Trompeter, der sich auffallend selten in den Vordergrund drängt, als Komponist und Bandleader, der über die Jahre seinen ganz eigenen Klangkosmos abgesteckt und entwickelt hat: Ein Sound, in dem Elemente aus der britischen Jazzgeschichte genauso auftauchen wie der Spiritual Jazz von Alice Coltrane und Pharoah Sanders; angereichert mit Einflüssen aus den Bereichen World Music und Electronica, aus der modernen Kunst und sogar aus der Architektur. Auch ganz klar im Norden Englands verwurzelt ist dieser Sound – obwohl hier so viele Einflüsse aus aller Welt zusammenkommen.

Salute to the Sun ist sein erstes Album als Bandleader seit Into Forever aus dem Jahr 2015, und Matthew Halsall präsentiert darauf zum ersten Mal seine neue Band, ein erlesenes Ensemble, dessen Mitglieder allesamt in Manchester leben: Matt Cliffe (Flöte, Saxofon), Maddie Herbert (Harfe), Liviu Gheorghe (Klavier), Alan Taylor (Schlagzeug) und Jack McCarthy (Percussion) sowie Bassist Gavin Barras, der schon seit über 10 Jahren in den Bandkonstellationen von Halsall mitwirkt. Dem Gondwana-Gründer war es wichtig, eine Band um sich zu haben, die lokal in Manchester operiert und dadurch regelmäßig zusammenspielen kann – wie z.B. bei den monatlichen Basement-Sessions im Yes, die bis zum Beginn der Pandemie jedes Mal ausverkauft waren. Das neue Album greift die Energie dieser Sessions auf und kombiniert dabei Themen und Ansätze, die Halsall schon seit Jahren beschäftigen (z.B. auf den Alben Oneness, Fletcher Moss Park und When The World Was One): ökologische Themen etwa, Umweltfragen, das Leben im Einklang mit der Natur.

www.matthewhalsall.com

Das Album Matthew Halsall “Salute to the Sun” (Gondwana Records) erscheint am 20.11.2020.

Mammal Hands

Mammal Hands – Captured Spirits (Gondwana Records)

28. September 2020
Produkt-Highlights

Mammal Hands freuen sich, die Veröffentlichung ihres mit Spannung erwarteten vierten Albums “Captured Spirits” anzukündigen, das über das Manchester Tastemaker Plattenlabel Gondwana Records veröffentlicht wird. Das Trio, bestehend aus dem Saxophonisten Jordan Smart, dem Pianisten Nick Smart und dem Schlagzeuger und Tablaspieler Jesse Barrett, hat sich einen wachsenden Ruf für seine hypnotische Fusion von Jazz und Electronica erworben und begeisterte Empfehlungen von Musikern wie The Guardian und Gilles Peterson erhalten.

Mammal Hands schöpfen aus ihrer Liebe zur elektronischen, zeitgenössischen Klassik, Welt-, Folk- und Jazzmusik und nehmen Einflüsse wie Pharoah Sanders, Gétachèw Mekurya, Terry Riley, Steve Reich und Sirishkumar Manji auf.

“The semi-classical drums/sax/piano trio Mammal Hands mutate into a high-volume rave act.” – The Guardian

mammalhands.com

Tracklisting
01. Ithaca
02. Chaser
03. Late Bloomer
04. Versus Shapes
05. Spiral Stair
06. Floating World
07. Riddle
08. Rhizome
09. Shoreless
10. Little One

Das Album Mammal Hands “Captured Spirits” (Gondwana Records) erscheint am 11.09.2020.

Mammal Hands

Mammal Hands kündigen die Veröffentlichung ihres vierten Albums “Captured Spirits” an

10. September 2020
News

Mammal Hands freuen sich, die Veröffentlichung ihres mit Spannung erwarteten vierten Albums “Captured Spirits” anzukündigen, das über das Manchester Tastemaker Plattenlabel Gondwana Records veröffentlicht wird. Das Trio, bestehend aus dem Saxophonisten Jordan Smart, dem Pianisten Nick Smart und dem Schlagzeuger und Tablaspieler Jesse Barrett, hat sich einen wachsenden Ruf für seine hypnotische Fusion von Jazz und Electronica erworben und begeisterte Empfehlungen von Musikern wie The Guardian und Gilles Peterson erhalten.

Mammal Hands schöpfen aus ihrer Liebe zur elektronischen, zeitgenössischen Klassik, Welt-, Folk- und Jazzmusik und nehmen Einflüsse wie Pharoah Sanders, Gétachèw Mekurya, Terry Riley, Steve Reich und Sirishkumar Manji auf.

“The semi-classical drums/sax/piano trio Mammal Hands mutate into a high-volume rave act.” – The Guardian

mammalhands.com

Das Album Mammal Hands “Captured Spirits” (Gondwana Records) erscheint am 11.09.2020.

Spiritual Jazz Vol.12: Impulse!

Various – Spiritual Jazz Vol.12: Impulse! (Jazzman)

10. September 2020
Produkt-Highlights

In unserem letzten Kapitel von Spiritual Jazz kehren wir zur Quelle zurück – dem Label Impulse! und dem monumentalen Einfluss seines prominentesten Künstlers, John Coltrane. Seit der ersten Veröffentlichung in dieser Reihe im Jahr 2008 haben wir das Wachstum des spirituellen Klangs im Jazz aufgezeigt. Spirituell angeregt und politisch bewusst, ist der spirituelle Klang in der Jazzmusik eine der wichtigsten Strömungen in der Musik. Unsere Reihe hat das Wachstum des Stils von den frühen Experimenten bei Blue Note und Prestige über europäische Exkursionen und im Exil lebende Experimentalisten bis hin zu Klängen aus aller Welt nachgezeichnet. Aber wann immer Sie an spirituellen Jazz denken, ist es eine faire Wette, dass Ihnen das doppelte Ausrufezeichen und der orange-schwarze Rückgrat von Impulse schnell in den Sinn kommt. Als Heimat von John und Alice Coltrane, Pharaoh Sanders, Yusef Lateef, McCoy Tyner und zahllosen anderen musikalischen Pionieren war Impulse! das wichtigste und fortschrittlichste Jazzlabel der 1960er Jahre. Die Produzenten Creed Taylor und Bob Thiele machten Impulse! mit der musikbegeisterten Haltung eines Independent, aber mit der Schlagkraft eines Majors, zum prägenden Merkmal eines entscheidenden Jahrzehnts. Sie wählten per Hand die besten Spieler des Augenblicks aus und gaben ihnen die Freiheit, die Musik aufzunehmen, die sie wollten, und legten ihren Stand mit einem kühnen Slogan dar – ‘The New Wave Of Jazz Is On Impulse!

www.jazzmanrecords.co.uk

Tracklisting
01. John Coltrane - A Love Supreme Pt I - Acknowledgement
02. Elvin Jones - Fantazm
03. Max Roach - Lonesome Lover
04. Yusef Lateef - Sister Mamie
05. Freddie Hubbard - The 7th Day
06. McCoy Tyner - Three Flowers
07. Elvin Jones - Half and Half
08. McCoy Tyner - Groove Waltz
09. Archie Shepp - Le Matin des Noire
10. Michael White - The Blessing Song
11. Alice Coltrane - Turiya And Ramakrishna
12. Phil Woods - Taste of Honey
13. Pharoah Sanders - Hum-Allah-Hum-Allah-Hum-Allah
14. John Klemmer - Constant Throb Pt 1 
15. Pharoah Sanders - Thembi
16. Marion Brown - Maimoun
17. Alice Coltrane - Journey in Satchidananda

Die Compilation Various “Spiritual Jazz Vol.12: Impulse!” (Jazzman) erscheint am 18.09.2020.

Adrian Younge, Ali Shaheed Muhammad & Marcos Valle

Adrian Younge, Ali Shaheed Muhammad & Marcos Valle – Marcos Valle (Jazz Is Dead)

14. August 2020
Produkt-Highlights

Marcos Valle ist in Los Angeles kein Unbekannter. Er verbrachte ein halbes Dutzend Jahre hauptsächlich in L.A., wo sich für ihn eine fruchtbare Songwriting-Partnerschaft mit dem R&B-Sänger/Songschreiber und Produzent Leon Ware entwickelte. Bizarrerweise hat er in diesen Jahren nie eigene Musik aufgenommen, so dass diese Jazz Is Dead-Zusammenarbeit mit Ali Shaheed Muhammad und Adrian Younge die erste Musik ist, die er seit fast 50 Jahren in den Staaten aufgenommen hat!

Für die Konzertreihe im Juni 2019 in Los Angeles, Jazz Está Morto, trafen Ali und Adrian Anfang 2019 in Rio de Janeiro zum ersten Mal auf João Donato, Arthur Verocai und Marcos Valle. Ein Monat vor dem Konzert und den Aufnahmesessions, die zu diesem Album führten, schickte er uns die Musik per E-Mail und wir sagten: ‘Oh Scheiße! Marcos meint es ernst”, erinnert sich Ali. “Das gab uns einen Auftrieb. Ich meine, ihm ein Stück von einer Idee zu schicken, und ein paar Stunden später schickt er sie mit kompletten Gesang zurück, das war einfach magisch.

Ähnlich wie bei allen Jazz Is Dead-Sessions begannen Adrian und Ali damit, Marcos’ Backkatalog nach Inspiration zu durchforsten. Im Gegensatz zu einer Reihe von Künstlern, die in dieser ersten Serie von Jazz Is Dead-Alben vertreten waren, nimmt Marcos immer noch aktiv Musik auf und veröffentlicht sie. Wenn Spontaneität und Improvisation Markenzeichen der Jazzmusik sind, dann sticht dieses Album in der langen Diskographie des Maestros als das einem Jazzalbum am nächsten kommende heraus. Marcos beeindruckte Ali mit seiner Professionalität und seinem Selbstvertrauen in dieser neuen Umgebung mit begrenzter Zeit: ” Marcos is so focused on getting it right. A couple of songs he sat down in the moment and wrote some lyrics about what was actually happening and that’s how free and open he is.”

Auf “Viajando Po Aí” (“Herumreisen”) fügt seine Frau Patricia Alvi Texturen hinzu und duettiert mit Marcos. Mit einem üppigen Bossa Nova, der mit Synthesizern und Gitarre überlagert ist, klingt der Song, wie Stereolab en português. Loren Oden vom Ensemble “The Midnight Hour” singt zusammen mit Marcos ein Vokal-Duett auf “Gotta Love Again”.

Während des gesamten Albums singt Marcos in seinem charakteristischen perkussiven und melodischen Stil (“wa-di-do-bem, ba di da da wir da bem”). “It was really interesting how we can play the same instruments, listen to the same music and they can still have their distinctly Brazilian flavor that we admire so, so, so much,” so Adrian. “And to just hear our influences mix with theirs and to make something brand new is a dream come true.”

“When I got the invitation from Adrian Younge and Ali Shaheed to record an album together, in Los Angeles last year and do it in four or five days – that was the idea to go into the studio and write the songs together and arrange together, and even put my vocals and everything – I started to get a little bit worried because I never have done that in that way before. But I accepted the challenge. I had to listen to some of their projects and I liked it so much! And then I met them also in Rio and I said, well, that’s new, that’s different. Let’s do it! ” – Marcos Valle

jazzisdead.co

Tracklisting
01. Queira bem
02. Isso é que eu sei 
03. Oi
04. Viajando por aí
05. Gotta love again 
06. Não saia da praça 
07. Our train
08. A gente volta amanhã

Das Album Adrian Younge, Ali Shaheed Muhammad & Marcos Valle “Marcos Valle” (Jazz Is Dead) erscheint am 28.08.2020.

Stanley J. Zappa

Stanley J. Zappa – Muster Point (We Jazz)

22. July 2020
Produkt-Highlights

Der US-amerikanische Saxophonist Stanley J. Zappa und der finnische Schlagzeuger Simo Laihonen kommen auf dem neuen Album “Muster Point” von We Jazz Records zusammen. Die beiden Studenten von Milford Graves fügen den Bassisten Ville Rauhala bei einigen Stücken hinzu, um ein kühnes und abenteuerliches Album zu machen, das sowohl live als auch im Studio aufgenommen wurde, während Zappa mit den Black Motor-Musikern in Finnland auf Tournee war. Dieses Set ist voller Feuer und Donner, enthält aber auch etwas meditativeren spirituellen Jazz.

wejazz.fi

Tracklisting
01. Muster Point I (feat. Simo Laihonen & Ville Rauhala)
02. Pleasant Avenue (feat. Simo Laihonen)
03. Operator Get Me Bennington College (feat. Simo Laihonen)
04. Muster Point II (feat. Simo Laihonen & Ville Rauhala)
05. 538 E   14th, City of Piss, USA (feat. Simo Laihonen)
06. Muster Point III (feat. Simo Laihonen & Ville Rauhala)
07. Putte's Bar & Pizza (feat. Simo Laihonen)
08. South Okanagan (feat. Simo Laihonen)
09. Muster Point IV (feat. Simo Laihonen & Ville Rauhala)

Das Album Stanley J. Zappa “Muster Point” (We Jazz) erscheint am 07.08.2020.

Otis Sandsjö

Otis Sandsjö – Y-Otis 2 (We Jazz)

10. July 2020
Produkt-Highlights

Der in Berlin lebende schwedische Saxophonist Otis Sandsjö kehrt mit der sehnlichst erwarteten Fortsetzung von “Y-OTIS” zurück. Auf “Y-OTIS 2” vertiefen Sandsjö und sein enger Mitarbeiter, der Bassist/Produzent Petter Eldh (von Koma Saxo), ihre Vision des genreübergreifenden, zukunftsweisenden “Liquid Jazz” von morgen. Zur Kerngruppe gehören außerdem Dan Nicholls an den Tasten und Tilo Weber am Schlagzeug, und auch die schwedischen Jazz-Größen Jonas Kullhammar (von Koma Saxo) und Per “Texas” Johansson, die Cellistin Lucy Railton und der Trompeter Ruhi-Deniz Erdogan sind auf dem Album vertreten. “Y-OTIS 2” wird bei We Jazz Records auf Vinyl, CD und digital veröffentlicht. Das Vinyl gibt es in zwei Versionen: eine schwarze Standardausgabe in einer robusten Tip-on-Hülle und eine spezielle “PSYCORE-Ausgabe” auf leuchtend dunkelgrünem Vinyl in einer robusten Tip-on-Hülle. Die CD wird in einem Digisleeve aus Karton geliefert.

wejazz.fi

Tracklisting
01. Waldo
02. Tremendoce
03. Oisters
04. Abysmal
05. Koppom
06. Ity bity
07. Sapiens
08. Bobby
09. Fruehling
10. Atombahn

Das Album Otis Sandsjö “Y-Otis 2” (We Jazz) erscheint am 24.07.2020.

Adrian Younge, Ali Shaheed Muhammad & Roy Ayers

Adrian Younge, Ali Shaheed Muhammad & Roy Ayers – Roy Ayers (Linear Labs)

3. June 2020
Produkt-Highlights

Im Februar 2018 spielte Roy Ayers vier ausverkaufte Shows in Los Angeles im Rahmen der Reihe “Jazz Is Dead Black History Month”. Der legendäre Vibraphonist hat zusätzlich zu diesen Shows auch ein ganzes Album mit neuem Material mit Adrian Younge und Ali Shaheed Muhammad aufgenommen. Im Laufe seiner acht Originalkompositionen, die gemeinsam von Younge, Shaheed Muhammad & Ayers geschrieben und in Younge’s Linear Labs in Los Angeles aufgenommen wurden, klingt das daraus entstandene Album sowohl wie ein unveröffentlichtes Album aus der klassischen Periode von Ayers in den 1970er Jahren, als auch wie etwas Verblüffendes, Neues und Unerwartetes. Auf dieser musikalischen Reise begleiten Ayers ausserdem Schlagzeuger Greg Paul, die Sänger Loren Oden, Joy Gilliam, Saudia Yasmein, Elgin Clark & Anitra Castleberry sowie Phil Ranelin & Wendell Harrison vom legendären Spiritual Jazz-Label Tribe Records.

linearlabsmusic.com

Tracklisting
01. Synchronize Vibration
02. Hey Lover
03. Soulful and Unique
04. Shadows of The East
05. Sunflowers
06. Gravity
07. Solace
08. African Sounds

Das Album Adrian Younge, Ali Shaheed Muhammad & Roy Ayers “Roy Ayers” (Linear Labs) erscheint am 19.06.2020.

  • 1
  • 2
  • »
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • B2B für Händler
  • B2B für Lieferanten und Labels
  • Kontakt
Copyright © 2021 Groove Attack GmbH