• NEWS
  • SERVICES
  • REFERENZEN
  • LABELS
  • PRODUKTE
  • ÜBER UNS

Afro

The Movers

The Movers – The Movers – Vol. 1 (1970-1976) (Analog Africa)

11. July 2022
Produkt-Highlights

Die Geschichte von The Movers begann 1967, als zwei unbekannte Musiker – die Brüder Norman und Oupa Hlongwane – bei Kenneth Siphayi, einem eleganten und wohlhabenden Geschäftsmann aus dem Township Alexandra, anfragten, ob er ihnen Musikinstrumente kaufen könne. Im Gegenzug würde er einen Anteil an zukünftigen Auftritten und Plattenverträgen erhalten. Kenneth tat aber noch viel mehr: Er wurde ihr Manager, richtete ihnen einen Proberaum ein und brachte sie mit einem Organisten zusammen, der sich als das fehlende Glied im Klanggerüst der Band erweisen sollte. Er gab ihnen auch ihren Namen: The Movers … weil, wie er sagte, ihre Musik dich bewegen würde, ob du sie magst oder nicht.

analogafrica.com

Tracklisting
01. Give Five or More
02. Tau Special
03. Soweto Inn
04. Soul Crazy
05. Kudala Sithandana
06. Oupa Is Back
07. Balele
08. Hot Coffee
09. Gig Soul Party
10. Ku-Ku-Chi
11. 2nd Avenue
12. Phukeng Special
13. Six Mabone
14. Plenty Time

Das Album The Movers “The Movers – Vol. 1 (1970-1976)” (Analog Africa) erscheint am 26.08.2022.

Essiebons Special 1973-1984

Various – Essiebons Special 1973-1984 (Analog Africa)

9. November 2021
Produkt-Highlights

Während der meisten Zeit der 1970er Jahre waren Essilfie-Bondzies Labels Dix und Essiebons ein Synonym für das Beste im modernen Highlife, und seine Liste umfasste ein Who’s Who der Highlife-Legenden. C.K. Mann, Gyedu Blay Ambolley, Kofi Papa Yankson, Ernest Honny, Rob ‘Roy’ Raindorf und Ebo Taylor veröffentlichten alle einige ihrer besten Stücke unter dem Essiebons-Banner.

Doch Essilfie-Bondzie war für eine ganz andere Karriere bestimmt. Geboren in Apam und aufgewachsen in Accra, wurde er im Alter von 20 Jahren auf eine Wirtschaftsschule in London geschickt und kehrte dann in die Sicherheit eines Regierungsjobs in Ghana zurück. Doch seine Leidenschaft für die Musik, inspiriert von den Klängen der Highlife-Szene in Accra, hatte ihn nie verlassen, und 1967 fand er einen Weg, Musik und Geschäft zu verbinden, indem er das erste Plattenpresswerk Westafrikas eröffnete.

Das Unternehmen, eine Partnerschaft mit dem Philips-Label, war ein großer Erfolg und zog Kunden aus dem ganzen Kontinent an. Anfang der 1970er Jahre gab Essilfie-Bondzie seinen Job bei der Regierung auf, um sich auf seine Labels zu konzentrieren, und Mitte der siebziger Jahre hatte er eine Glückssträhne, als er ein Album nach dem anderen mit rastlosem Highlife in den Blutkreislauf der ghanaischen Musikszene einspeiste.

Essiebons Special enthält eine Auswahl obskurer Stücke von einigen der größten Hits des Labels. Doch im Zuge der Digitalisierung seines riesigen Archivs von Masterbändern fand Essilfie-Bondzie eine Reihe von Afrobeat- und Instrumental-Masterpieces-Tracks aus dem goldenen Zeitalter des Labels Mitte der 70er Jahre, die aus dem einen oder anderen Grund nie veröffentlicht worden waren. Diese Songs sind hier zum ersten Mal enthalten.

www.analogafrica.com

Tracklisting
01. Kofi Psych - Ernest Honny
02. Dee Mmaa Pe - Joe Meah
03. Yeaba - CK Mann & His Carousel 7
04. Shakabula - Santrofi-Ansa
05. Tinitini - Seaboy & Nyame Bekyere
06. Ahwene Pa Nkasa - Joe Meah
07. Ernest Special - Ernest Honny
08. Africa - Seaboy
09. Medley - Nyame Bekyere
10. Say The Truth - Ernest Honny
11. Wonnin a Bisa - Black Masters Band
12. Egye Tu Gbe - Sawaaba Soundz
13. Fa W'akoma Ma Me - CK Mann Big Band
14. Odo Mframa - Ernest Honny

Die Compilation Various “Essiebons Special 1973-1984” (Analog Africa) erscheint am 03.12.2021.

Innov Gnawa

Innov Gnawa – Lila (Daptone Records)

21. April 2021
Produkt-Highlights

Daptone Records hat die Ehre, die Veröffentlichung von Innov Gnawas neuem Album “Lila” anzukündigen. Aus Marokko stammend, aber in New York City ansässig, haben Innov Gnawa mit ihren hypnotischen Live-Shows im In- und Ausland Wellen geschlagen – weshalb Produzent Bosco Mann die Gruppe zu Aufnahmen im legendären Daptone House of Soul eingeladen hat. Gnawa ist eine musikalische und spirituelle Tradition, die ihre Wurzeln in Marokko hat und viele Jahrhunderte zurückreicht. Im Laufe der Jahre integrierten die befreiten Sklaven aus Nord- und Westafrika ihre musikalischen Rhythmen und ihren religiösen Glauben in die Kultur Marokkos und schufen so einen einzigartigen Musik- und Tanzstil, der Gnawa genannt wird. Es handelt sich nicht um religiöse Musik, sondern um Musik und Rhythmen, die Heilung durch Trance und Spiritualität fördern. Die ansteckenden Rhythmen der Gnawa-Lieder sind Anrufungen an Heilige und Geister der Freiheit und Befreiung.

daptonerecords.com

Tracklisting
01. Chorafa (made up of the tracks L'3fou, Salaw 3lik, Jilala)
02. El Kouhel (made up of the tracks Mimouna, L'Ghumami, Gnawi Baba Mimoun, Baba L'Ghumami, Fofo Denba)
03. El Ghaba (made up of the tracks El Hadiya, El Hadiya Sala Nabina)

Das Album Innov Gnawa “Lila” (Daptone Records) erscheint am 30.04.2021.

Innov Gnawa

Auf Daptone Records erscheint eine spirituelle musikalische Reise der amerikanisch-marokkanischen Formation Innov Gnawa

8. April 2021
News

Daptone Records hat die Ehre, die Veröffentlichung von Innov Gnawas neuem Album “Lila” anzukündigen. Aus Marokko stammend, aber in New York City ansässig, haben Innov Gnawa mit ihren hypnotischen Live-Shows im In- und Ausland Wellen geschlagen – weshalb Produzent Bosco Mann die Gruppe zu Aufnahmen im legendären Daptone House of Soul eingeladen hat. Gnawa ist eine musikalische und spirituelle Tradition, die ihre Wurzeln in Marokko hat und viele Jahrhunderte zurückreicht. Im Laufe der Jahre integrierten die befreiten Sklaven aus Nord- und Westafrika ihre musikalischen Rhythmen und ihren religiösen Glauben in die Kultur Marokkos und schufen so einen einzigartigen Musik- und Tanzstil, der Gnawa genannt wird. Es handelt sich nicht um religiöse Musik, sondern um Musik und Rhythmen, die Heilung durch Trance und Spiritualität fördern. Die ansteckenden Rhythmen der Gnawa-Lieder sind Anrufungen an Heilige und Geister der Freiheit und Befreiung.

daptonerecords.com

Das Album Innov Gnawa “Lila” (Daptone Records) erscheint am 30.04.2021.

Edo Funk Explosion Vol.1

Various – Edo Funk Explosion Vol.1 (Analog Africa)

26. February 2021
Produkt-Highlights

In Benin City, im Herzen Nigerias, wurde eine neue Mischung aus berauschender Highlife-Musik geboren, die als Edo Funk bekannt wurde. Er entstand in den späten 1970er Jahren, als eine Gruppe von Musikern begann, mit verschiedenen Möglichkeiten zu experimentieren, Elemente aus ihrer heimischen Edo-Kultur zu integrieren und sie mit neuen Soundeffekten aus den westafrikanischen Nachtclubs zu verschmelzen. Im Gegensatz zu den eher polierten nigerianischen Disco-Produktionen der 1980er Jahre, die aus der internationalen Metropole Lagos kamen, war der Edo-Funk roh und auf das Nötigste reduziert. Das ist der Sound, den Sie in der ersten Ausgabe der Edo Funk Explosion-Serie entdecken werden, die sich auf die größten Begründer des Genres konzentriert: Osayomore Joseph, Akaba Man und Sir Victor Uwaifo.

www.analogafrica.com

Tracklisting
01. Africa Is My Root - Osayomore Joseph And The Creative Seven
02. Ta Gha Hunsimwen - Akaba Man & The Nigie Rokets
03. Popular Side - Akaba Man And The African Pride
04. Iranm Iran - Sir Victor Uwaifo And His Titibitis
05. Sakpaide No.2 - Sir Victor Uwaifo And His Titibitis
06. Ta Ghi Rare - Akaba Man & The Nigie Rokets
07. My Name Is Money - Osayomore Joseph
08. Ogbov Omwan - Akaba Man & The Nigie Rokets
09. Aibalegbe - Sir Victor Uwaifo And His Titibitis
10. Who Know Man - Osayomore Joseph And The Ulele Power Sound
11. Obviemama - Sir Victor Uwaifo And His Titibitis
12. Ororo No De Fade - Osayomore Joseph And The Ulele Power Sound

Die Compilation Various “Edo Funk Explosion Vol.1” (Analog Africa) erscheint am 26.03.2021.

Jimi Tenor

Jimi Tenor – Aulos (Philophon)

11. December 2020
Produkt-Highlights

“Aulos” ist ein weiterer Meilenstein in Jimis fruchtbarer Karriere, die in den 80er Jahren in den dunklen Ecken der Industrial Musik begann und sich konsequent zu seiner ganz eigenen Art einer hellen und verspielten Naturmusik entwickelte. “Aulos” ist das zweite Album von Jimi Tenor auf Philophon. Im Grunde ist die Kernmannschaft die gleiche wie auf seinem Philophon-Debüt “Order of Nothingness”: Neben unserem finnischen Sänger und Multiinstrumentalisten haben wir wieder die beiden Schlagzeuger Ekow Alabi Savage aus Ghana und Max Weissenfeldt aus Deutschland, von denen letzterer auch der Produzent von “Aulos” ist.

www.philophon.com

Tracklisting
01. Sugar And Spice
02. Small Things
03. Aulos I
04. Ten Dimensions
05. Afroeuropean
06. Aulos II
07. Vocalize My Luv
08. Lover's Bridge
09. 128 Cosmic Rock
10. My Baby
11. Ki'igba
12. Aulos III

Das Album Jimi Tenor “Aulos” (Philophon) erscheint am 04.12.2020.

Jimi Tenor

Der finnische Musiker und Komponist Jimi Tenor mit seinem neuen Album “Aulos”

26. November 2020
News

“Aulos” ist ein weiterer Meilenstein in Jimis fruchtbarer Karriere, die in den 80er Jahren in den dunklen Ecken der Industrial Musik begann und sich konsequent zu seiner ganz eigenen Art einer hellen und verspielten Naturmusik entwickelte. “Aulos” ist das zweite Album von Jimi Tenor auf Philophon. Im Grunde ist die Kernmannschaft die gleiche wie auf seinem Philophon-Debüt “Order of Nothingness”: Neben unserem finnischen Sänger und Multiinstrumentalisten haben wir wieder die beiden Schlagzeuger Ekow Alabi Savage aus Ghana und Max Weissenfeldt aus Deutschland, von denen letzterer auch der Produzent von “Aulos” ist.

www.philophon.com

Das Album Jimi Tenor “Aulos” (Philophon) erscheint am 04.12.2020.

Take One - Hallelujah Chicken Run Band

Various – Take One – Hallelujah Chicken Run Band (Analog Africa)

26. November 2020
Produkt-Highlights

1972 befand sich das Land Rhodesien – wie Simbabwe damals hieß – mitten in einem lange schwelenden Kampf um die Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft. In den Hotels und Nachtclubs der Hauptstadt konnten Bands ihren Lebensunterhalt mit einer Mischung aus Afro-Rock, Cha-Cha-Cha und kongolesischer Rumba verdienen. Doch als der Wunsch nach Unabhängigkeit immer stärker wurde, begannen einige simbabwische Musiker, sich von ihrer eigenen Kultur inspirieren zu lassen. Sie begannen, den Stakkato-Klang und die Loop-Melodien der Mbira (Daumenklavier) auf ihren E-Gitarren nachzuahmen und die eindringlichen Shaker-Rhythmen auf dem Hi-Hat nachzuspielen; sie begannen auch, in der Shona-Sprache zu singen und ihren Texten offensichtliche politische Botschaften hinzuzufügen (in dem sicheren Wissen, dass die vorwiegend weiße Minderheitsregierung sie nicht verstehen würde). Aus diesem Zusammenprall von elektrischen Instrumenten und indigenen Traditionen entstand ein neuer Stil der simbabwischen Volksmusik – später bekannt als Chimurenga, vom Shona-Wort für “Kampf”. Und es gab nur wenige Bands, die für die Entwicklung dieser Musik so wichtig waren wie die Hallelujah Chicken Run Band.

www.analogafrica.com

Tracklisting
01. Mudzimu Ndiringe
02. Kare Nanhasi
03. Tamba Zimba Navashe
04. Ngoma Yarira
05. Sekai
06. Manheru Changamire
07. Gore Iro
08. Mukadzi Wangu Ndomuda
09. Alikulila
10. Tinokumbira Kuziva
11. Mutoridodo
12. Ndopenga
13. Mwana Wamai Dada Naye
14. Chaminuka Mukuru

Die Compilation Various “Take One – Hallelujah Chicken Run Band” (Analog Africa) erscheint am 04.12.2020.

Mogadisco

Various – Mogadisco – Dancing In Mogadishu (Somalia ’72-91) (Analog Africa)

27. November 2019
Produkt-Highlights

Nachdem Samy Ben Redjeb von ein paar Melodien begeistert war, reiste er im November 2016 in die berüchtigte Hauptstadt Somalias und machte Analog Africa zum ersten Musiklabel, das einen Fuß in Mogadischu setzte. Oberst Abshir – der leitende Angestellte und Beschützer des Archivs von Radio Mogadischu – stellte klar, dass der Haufen Tapes hauptsächlich aus Musik bestand, die niemand zu identifizieren vermochte, oder Musik, die er als “hauptsächlich instrumentale und seltsame Musik” bezeichnete. Bei den Worten “strange music” war Samy süchtig, die Rückkehr nach Tunesien wurde abgesagt. Der Stapel entpuppte sich als Füllhorn aus verschiedenen Klängen: Radiowerbung, Hintergrundmusik und Einlagen für Radiosendungen, Fernsehsendungen und Theaterstücken. Es gab auch eine ganze Reihe von Disco-Tunes, einige waren von ihren Texten befreit worden, die interessanten Parts wurden mehrmals aufgenommen, dann geschnitten, zusammengeklebt und zu einem langen groovigen Instrumentalloop zusammengefügt. In den nächsten drei Wochen, bei nächtlichen Sessions hinter den befestigten Wänden von Radio Mogadishu, haben Samy und das Archivpersonal Mogadisco zusammengeführt: “Mogadisco – Dancing In Mogadishu (Somalia ’72-91)”. Wie überall in Afrika in den 1970er Jahren trugen sowohl Männer als auch Frauen riesige Afros, Schlaghosen und Plateauschuhe. James Brown, Stevie Wonder, Marvin Gaye und The Temptations’ Funk waren das Thema der Stadt.

analogafrica.com

Tracklisting:
01. Daraadaa Muxibo - Dur Dur Band
02. Hab Isii - Omar Shoolil
03. Check Up My Head - Mukhtar Ramadan Idii
04. Geesiyada Halgamayow - Bakaka Band
05. Waa Kaa helaa - Fadumo Qassim and Waaberi Band
06. Sirmaqabe - Iftin Band
07. Baayo - Mukhtar Ramadan Idii
08. Hoobeya - Shimaali & Killer
09. Shaleedayaa - Dur Dur Band
10. Ladaney - Dur Dur Band
11. Gobonimada Jira - Bakaka Band
12. Ii Ooy Aniga - Iftin Band

Die Compilation Various “Mogadisco – Dancing In Mogadishu (Somalia ’72-91)” (Analog Africa) erscheint am 13.12.2019.

Jimi Tenor

Jimi Tenor – Order Of Nothingness (Philophon)

5. June 2018
Produkt-Highlights

“I need a bit of isolation to get ideas for my music” sagt Jimi Tenor über sein Leben zuhause in Kontula, einer Vorstadt von Helsinki, “I need to be in my home studio and have time to fool around with my equipment. When I get inspiration I tend to be very productive. I like to do quick demos – I’m an ideas guy.”

Dieser extrem produktive Künstler mag zwar seine Zeit damit verbringen, durch die nahegelegenen Wälder zu streifen, dort Pilze zu sammeln oder sich in kreativer Stimmung in sein Heimstudio zurückzuziehen, aber das neue Album “Order Of Nothingness” klingt so gar nicht nach Einsamkeit. Ganz im Gegensatz dazu platzt es geradezu vor Lebenslust, Energie und Lebendigkeit. Tenor bewegt sich auf “Order Of Nothingness” in einem referentiellen Rahmen zwischen den Hymnen des Hobo-Hippies Eden Ahbez und den Jazz-Visionen eines Yusef Lateef, getragen durch die Energie ghanaischer Highlife-Rhythmen, die allerdings von einer gehörigen Prise “krautigem” Cosmic Jazz überzogen werden – das Ergebnis nennt sich kurz Kraut-Life: die Fröhlichkeit des Highlife trifft hier auf die romantische Melancholie des Finnen – Kraut ist im Übrigen auch fester Bestandteil der finnischen, nicht nur der deutschen Küche. “I definitely didn’t have any theme in mind”, sagt Tenor über den lebhaften und abwechslungsreichen Ton auf dem Album, “I just wanted to do an album that has some groovy beats.” Und diese verbinden sich wie eigentlich alle Songs, die Jimi Tenor schreibt, mit Texten über Liebe und Hedonismus, verpackt in vielen Metaphern.

Diese vibrierenden Beats entstanden in Zusammenarbeit mit den Rhythmus-Genies Ekow Alabi Savage und Max Weissenfeldt. Letzterer hat das Album auch produziert und Tenor sagt über ihn: “I think he made me try harder than usual. Also he chose songs that I perhaps wouldn’t have dared to record, as a result I think the album has a unique sound.”

Aufgenommen wurde “Order Of Nothingness” in dem labeleigenen Tonstudio Blütenring in Berlin, das mit einer Unmenge an exotischen Percussion-Instrumenten beladen ist, die bei den Albumaufnahmen auch zum Einsatz kamen. Tenor spielte vor allem Keyboards und Blasinstrumente. So kommen ein akustisches Klavier, ein Wurlitzer, diverse Orgeln – als Bass eine 1970er WLM-Orgel aus Finnland – zum Einsatz. Nahezu alle Synth-Soli wurden mit einer 1960er Hammond Extravoice eingespielt, einem röhrenbasierten Protosynthesizer, über den Tenor sagt, er hätte einen “wild sound”.

Tenor beschreibt die ihm eigene Art von Musik auch als “Mind Travel Music”, eine Praxis, die weiter weg liegende Planeten durch die Mittel der Phantasie und des Klangs erreichen will, dabei aber nicht die üblichen musikalischen Sci-Fi-Clichés anwendet, schon alleine aus praktischen Gründen, wie Jimi Tenor ausführt: “What’s the point to send our fragile bodies there? There’s no oxygen and there’s dangerous radiation. Might as well send machines there.”

Im Zentrum von Jimi Tenors Erforschung von Rhythmen und Melodien steht eine gewisse Lockerheit. Er arbeitet schnell und hat dabei keine Angst vor Misserfolgen – vor allem, wenn sie zu etwas gut sind: “There might be days in a row when I do recordings and end up throwing them all away. Total crap. I have no regrets in throwing bad demos away. Making bad demos has a purpose, you end up knowing what doesn’t work – it’s good discipline.”

Bei Konzerten überträgt Jimi Tenor seinen Ansatz der Mind Travel Music ins Publikum, vor allem, wenn er improvisiert: “I love to try stuff on stage that has never been tried. In my regular day-to-day life I’m not a wild person, but onstage I come alive. I almost always perform with my eyes shut, if I look at the crowd … I lose the plot.” Eine Tournee für das neue Album ist in Planung.

www.jimitenor.com

Tracklisting:
01. Mysteria
02. Naomi Min Sumo Bo 
03. Quantum Connection 
04. Tropical Eel 
05. My Mind Will Travel 
06. Chupa Chups 
07. Max Out 
08. Order Of Nothingness

Das Album Jimi Tenor “Order Of Nothingness” (Philophon) erscheint am 15.06.2018.

  • 1
  • 2
  • »
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • B2B für Händler
  • B2B für Lieferanten und Labels
  • Kontakt
Copyright © 2023 Groove Attack GmbH