• NEWS
  • SERVICES
  • REFERENZEN
  • LABELS
  • PRODUKTE
  • ÜBER UNS

Philophon

Jimi Tenor

Jimi Tenor – Aulos (Philophon)

11. December 2020
Produkt-Highlights

“Aulos” ist ein weiterer Meilenstein in Jimis fruchtbarer Karriere, die in den 80er Jahren in den dunklen Ecken der Industrial Musik begann und sich konsequent zu seiner ganz eigenen Art einer hellen und verspielten Naturmusik entwickelte. “Aulos” ist das zweite Album von Jimi Tenor auf Philophon. Im Grunde ist die Kernmannschaft die gleiche wie auf seinem Philophon-Debüt “Order of Nothingness”: Neben unserem finnischen Sänger und Multiinstrumentalisten haben wir wieder die beiden Schlagzeuger Ekow Alabi Savage aus Ghana und Max Weissenfeldt aus Deutschland, von denen letzterer auch der Produzent von “Aulos” ist.

www.philophon.com

Tracklisting
01. Sugar And Spice
02. Small Things
03. Aulos I
04. Ten Dimensions
05. Afroeuropean
06. Aulos II
07. Vocalize My Luv
08. Lover's Bridge
09. 128 Cosmic Rock
10. My Baby
11. Ki'igba
12. Aulos III

Das Album Jimi Tenor “Aulos” (Philophon) erscheint am 04.12.2020.

Jimi Tenor

Der finnische Musiker und Komponist Jimi Tenor mit seinem neuen Album “Aulos”

26. November 2020
News

“Aulos” ist ein weiterer Meilenstein in Jimis fruchtbarer Karriere, die in den 80er Jahren in den dunklen Ecken der Industrial Musik begann und sich konsequent zu seiner ganz eigenen Art einer hellen und verspielten Naturmusik entwickelte. “Aulos” ist das zweite Album von Jimi Tenor auf Philophon. Im Grunde ist die Kernmannschaft die gleiche wie auf seinem Philophon-Debüt “Order of Nothingness”: Neben unserem finnischen Sänger und Multiinstrumentalisten haben wir wieder die beiden Schlagzeuger Ekow Alabi Savage aus Ghana und Max Weissenfeldt aus Deutschland, von denen letzterer auch der Produzent von “Aulos” ist.

www.philophon.com

Das Album Jimi Tenor “Aulos” (Philophon) erscheint am 04.12.2020.

Jimi Tenor

Jimi Tenor – Order Of Nothingness (Philophon)

5. June 2018
Produkt-Highlights

“I need a bit of isolation to get ideas for my music” sagt Jimi Tenor über sein Leben zuhause in Kontula, einer Vorstadt von Helsinki, “I need to be in my home studio and have time to fool around with my equipment. When I get inspiration I tend to be very productive. I like to do quick demos – I’m an ideas guy.”

Dieser extrem produktive Künstler mag zwar seine Zeit damit verbringen, durch die nahegelegenen Wälder zu streifen, dort Pilze zu sammeln oder sich in kreativer Stimmung in sein Heimstudio zurückzuziehen, aber das neue Album “Order Of Nothingness” klingt so gar nicht nach Einsamkeit. Ganz im Gegensatz dazu platzt es geradezu vor Lebenslust, Energie und Lebendigkeit. Tenor bewegt sich auf “Order Of Nothingness” in einem referentiellen Rahmen zwischen den Hymnen des Hobo-Hippies Eden Ahbez und den Jazz-Visionen eines Yusef Lateef, getragen durch die Energie ghanaischer Highlife-Rhythmen, die allerdings von einer gehörigen Prise “krautigem” Cosmic Jazz überzogen werden – das Ergebnis nennt sich kurz Kraut-Life: die Fröhlichkeit des Highlife trifft hier auf die romantische Melancholie des Finnen – Kraut ist im Übrigen auch fester Bestandteil der finnischen, nicht nur der deutschen Küche. “I definitely didn’t have any theme in mind”, sagt Tenor über den lebhaften und abwechslungsreichen Ton auf dem Album, “I just wanted to do an album that has some groovy beats.” Und diese verbinden sich wie eigentlich alle Songs, die Jimi Tenor schreibt, mit Texten über Liebe und Hedonismus, verpackt in vielen Metaphern.

Diese vibrierenden Beats entstanden in Zusammenarbeit mit den Rhythmus-Genies Ekow Alabi Savage und Max Weissenfeldt. Letzterer hat das Album auch produziert und Tenor sagt über ihn: “I think he made me try harder than usual. Also he chose songs that I perhaps wouldn’t have dared to record, as a result I think the album has a unique sound.”

Aufgenommen wurde “Order Of Nothingness” in dem labeleigenen Tonstudio Blütenring in Berlin, das mit einer Unmenge an exotischen Percussion-Instrumenten beladen ist, die bei den Albumaufnahmen auch zum Einsatz kamen. Tenor spielte vor allem Keyboards und Blasinstrumente. So kommen ein akustisches Klavier, ein Wurlitzer, diverse Orgeln – als Bass eine 1970er WLM-Orgel aus Finnland – zum Einsatz. Nahezu alle Synth-Soli wurden mit einer 1960er Hammond Extravoice eingespielt, einem röhrenbasierten Protosynthesizer, über den Tenor sagt, er hätte einen “wild sound”.

Tenor beschreibt die ihm eigene Art von Musik auch als “Mind Travel Music”, eine Praxis, die weiter weg liegende Planeten durch die Mittel der Phantasie und des Klangs erreichen will, dabei aber nicht die üblichen musikalischen Sci-Fi-Clichés anwendet, schon alleine aus praktischen Gründen, wie Jimi Tenor ausführt: “What’s the point to send our fragile bodies there? There’s no oxygen and there’s dangerous radiation. Might as well send machines there.”

Im Zentrum von Jimi Tenors Erforschung von Rhythmen und Melodien steht eine gewisse Lockerheit. Er arbeitet schnell und hat dabei keine Angst vor Misserfolgen – vor allem, wenn sie zu etwas gut sind: “There might be days in a row when I do recordings and end up throwing them all away. Total crap. I have no regrets in throwing bad demos away. Making bad demos has a purpose, you end up knowing what doesn’t work – it’s good discipline.”

Bei Konzerten überträgt Jimi Tenor seinen Ansatz der Mind Travel Music ins Publikum, vor allem, wenn er improvisiert: “I love to try stuff on stage that has never been tried. In my regular day-to-day life I’m not a wild person, but onstage I come alive. I almost always perform with my eyes shut, if I look at the crowd … I lose the plot.” Eine Tournee für das neue Album ist in Planung.

www.jimitenor.com

Tracklisting:
01. Mysteria
02. Naomi Min Sumo Bo 
03. Quantum Connection 
04. Tropical Eel 
05. My Mind Will Travel 
06. Chupa Chups 
07. Max Out 
08. Order Of Nothingness

Das Album Jimi Tenor “Order Of Nothingness” (Philophon) erscheint am 15.06.2018.

Jimi Tenor

Jimi Tenor enthüllt sein neues Album “Order Of Nothingness”

22. May 2018
News

“I need a bit of isolation to get ideas for my music” sagt Jimi Tenor über sein Leben zuhause in Kontula, einer Vorstadt von Helsinki, “I need to be in my home studio and have time to fool around with my equipment. When I get inspiration I tend to be very productive. I like to do quick demos – I’m an ideas guy.”

Dieser extrem produktive Künstler mag zwar seine Zeit damit verbringen, durch die nahegelegenen Wälder zu streifen, dort Pilze zu sammeln oder sich in kreativer Stimmung in sein Heimstudio zurückzuziehen, aber das neue Album “Order Of Nothingness” klingt so gar nicht nach Einsamkeit. Ganz im Gegensatz dazu platzt es geradezu vor Lebenslust, Energie und Lebendigkeit. Tenor bewegt sich auf “Order Of Nothingness” in einem referentiellen Rahmen zwischen den Hymnen des Hobo-Hippies Eden Ahbez und den Jazz-Visionen eines Yusef Lateef, getragen durch die Energie ghanaischer Highlife-Rhythmen, die allerdings von einer gehörigen Prise “krautigem” Cosmic Jazz überzogen werden – das Ergebnis nennt sich kurz Kraut-Life: die Fröhlichkeit des Highlife trifft hier auf die romantische Melancholie des Finnen – Kraut ist im Übrigen auch fester Bestandteil der finnischen, nicht nur der deutschen Küche. “I definitely didn’t have any theme in mind”, sagt Tenor über den lebhaften und abwechslungsreichen Ton auf dem Album, “I just wanted to do an album that has some groovy beats.” Und diese verbinden sich wie eigentlich alle Songs, die Jimi Tenor schreibt, mit Texten über Liebe und Hedonismus, verpackt in vielen Metaphern.

Diese vibrierenden Beats entstanden in Zusammenarbeit mit den Rhythmus-Genies Ekow Alabi Savage und Max Weissenfeldt. Letzterer hat das Album auch produziert und Tenor sagt über ihn: “I think he made me try harder than usual. Also he chose songs that I perhaps wouldn’t have dared to record, as a result I think the album has a unique sound.”

Aufgenommen wurde “Order Of Nothingness” in dem labeleigenen Tonstudio Blütenring in Berlin, das mit einer Unmenge an exotischen Percussion-Instrumenten beladen ist, die bei den Albumaufnahmen auch zum Einsatz kamen. Tenor spielte vor allem Keyboards und Blasinstrumente. So kommen ein akustisches Klavier, ein Wurlitzer, diverse Orgeln – als Bass eine 1970er WLM-Orgel aus Finnland – zum Einsatz. Nahezu alle Synth-Soli wurden mit einer 1960er Hammond Extravoice eingespielt, einem röhrenbasierten Protosynthesizer, über den Tenor sagt, er hätte einen “wild sound”.

Tenor beschreibt die ihm eigene Art von Musik auch als “Mind Travel Music”, eine Praxis, die weiter weg liegende Planeten durch die Mittel der Phantasie und des Klangs erreichen will, dabei aber nicht die üblichen musikalischen Sci-Fi-Clichés anwendet, schon alleine aus praktischen Gründen, wie Jimi Tenor ausführt: “What’s the point to send our fragile bodies there? There’s no oxygen and there’s dangerous radiation. Might as well send machines there.”

Im Zentrum von Jimi Tenors Erforschung von Rhythmen und Melodien steht eine gewisse Lockerheit. Er arbeitet schnell und hat dabei keine Angst vor Misserfolgen – vor allem, wenn sie zu etwas gut sind: “There might be days in a row when I do recordings and end up throwing them all away. Total crap. I have no regrets in throwing bad demos away. Making bad demos has a purpose, you end up knowing what doesn’t work – it’s good discipline.”

Bei Konzerten überträgt Jimi Tenor seinen Ansatz der Mind Travel Music ins Publikum, vor allem, wenn er improvisiert: “I love to try stuff on stage that has never been tried. In my regular day-to-day life I’m not a wild person, but onstage I come alive. I almost always perform with my eyes shut, if I look at the crowd … I lose the plot.” Eine Tournee für das neue Album ist in Planung.

www.jimitenor.com

Das Album Jimi Tenor “Order Of Nothingness” (Philophon) erscheint am 15.06.2018.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • B2B für Händler
  • B2B für Lieferanten und Labels
  • Kontakt
Copyright © 2023 Groove Attack GmbH