• NEWS
  • SERVICES
  • REFERENZEN
  • LABELS
  • PRODUKTE
  • ÜBER UNS

Latin

La Locura de Machuca 1975 - 1980

Various – La Locura de Machuca 1975 – 1980 (Analog Africa)

28. September 2020
Produkt-Highlights

Die 30. Compilation aus der regulären Serie von Analog Africa. ‘La Locura de Machuca 1975 – 1980’ erzählt die Geschichte von Kolumbiens untypischster und eigentümlichster Plattenfirma: Discos Machuca. “La Locura de Machuca” ist die Geschichte der bizarren Odyssee eines Mannes in Kolumbiens Küstenmusik im Untergrund und der wilden, hypnotisierenden Klänge, die er an die Oberfläche brachte.

Die siebzehn Titel klingen wie kaum eine andere Aufnahme, die zuvor oder danach aufgenommen wurde. Sie existieren außerhalb von Zeit und Ort und sind im Jahr 2020 genauso lebhaft aus den Angeln gehoben wie am Tag ihrer ersten Veröffentlichung. Das Album erscheint als Doppel-LP mit Klappcover und einem farbigen 16-seitigen Booklet. Die CD wird mit einem farbigen 32-seitigen Booklet geliefert.

analogafrica.com

Die Compilation Various “La Locura de Machuca 1975 – 1980” (Analog Africa) erscheint am 16.10.2020.

Ranil

Ranil – Ranil Y Su Conjunto (Analog Africa)

11. March 2020
Produkt-Highlights

Analog Africa präsentieren auf ihrer Limited Dance Edition No.11 – Ranil Y Su Conjunto Tropical! Wenn Sie den Amazonas hinauffahren, an der Stadt Manaus und an der brasilianisch-peruanischen Grenze vorbei, erreichen Sie schließlich die Stadt Iquitos. Hier entstand Anfang der 1970er Jahre ein neues, deutlich amazonisch geprägtes Cumbia. Einer der größten Praktizierenden dieses Stils war Raúl Llerena Vásquez – in der Welt als Ranil bekannt – ein peruanischer Sänger, Bandleader, Label-Betreiber und überlebensgroße Persönlichkeit, der das Gewimmel des Amazonas-Dschungels, die unaufhaltsamen Rhythmen der kolumbianischen und brasilianischen Tanzmusik und die psychedelische Elektrizität des gitarrengetriebenen Rock’n’Roll zu einer umwerfenden, feierbegleitenden Mischung verwirbelte. Es ist zwar Cumbia, aber so etwas hat man noch nie zuvor gehört.

www.analogafrica.com

Tracklisting:
01. Muévete Mi Amor
02. Vuelo a Saturno
03. Las Oladas
04. Lamento
05. La Minga
06. Mi Querido Ucayali
07. Licenciado
08. Cumbia En Tu Soledad
09. Cumbia Sin Nombre
10. Rojo Lamento
11. Angel Terrenal
12. Marlenita
13. La Tuctuructia
14. La Danza De Don Lucho

Das Album Ranil “Ranil Y Su Conjunto (180g Gatefold LP+Poster)” (Analog Africa) erscheint am 20.03.2020.

Orquesta Akokan

Aus dem legendären Estudios Areito hinaus in die Welt

12. March 2018
News

Akokán ist ein Wort aus der Yoruba-Sprache, das auf Kuba gebräuchlich ist. Es bedeutet “von Herzen” und beschreibt das selbstbetitelte Album des Orquesta Akokán sehr passend. Jeder Song ist ein von Herzen kommendes Geschenk an die Hörer. Das Orquesta Akokán, angeführt und zusammengestellt vom kubanischen Sänger José “Pepito” Gómez, ist ein Big-Band-Kollektiv, in dem sich die besten Musiker der Insel aus allen Generationen versammelt haben. Das Album besteht aus Eigenkompositionen und wurde in den berühmten Estudios Areito in einer dreitägigen Session aufgenommen. Areito wird vom kubanischen Staat betrieben und ist eins der ältesten aktiven Studios der Welt, in dem viele wichtige kubanische Alben aufgenommen wurden. Das Album hat Jakob Plasse produziert, die Arrangements stammen von Mike Eckroth.

Vom ersten Downbeat an zeigt das Orquesta Akokán, wie viel heißer Mambo in ihm steckt. Der erste Song “Mambo Rapidito” ist genau das, was der Titel sagt: ein schneller Mambo mit rasender Big Band und üppigen Piano-Kaskaden, angeführt von Pepitos Gesang voller Lebensfreunde und Energie.

José “Pepito” Gómez hat auf Kuba für legendäre Gruppen gesungen, bevor er 2008 in die Gegend um New York gezogen ist. Dort hat er die Musik natürlich nicht aufgegeben. Auf seinen Wegen durch die Musikszene der Stadt hat er Jacob Plasse und Mike Eckroth getroffen. Plasse ist der Gründer von Chulo Records und Produzent des Albums von Flor de Toloache, das mit einem Latin Grammy ausgezeichnet wurde. Pepito lernte er durch seine Band Los Hacheros kennen. Mike Eckroth ist ein bedeutender Pianist, Komponist und Arrangeur, der tief in der kubanischen Musik steckt. Alle drei sehnten sich nach den Klängen, mit denen Pepito auf Kuba großgeworden war.

Pepito gründete also eine Band, mit Hilfe von kubanischen Musikern, die er von früher kannte. Es ist eine All-Star-Gruppe, mit Pianist César “Pupy” Pedroso von Los Van Van, einer Saxophon-Sektion mit Mitgliedern von Irakere und einer Percussion-Sektion mit Mitgliedern von NG La Banda.

Dann flogen Pepito, Jacob und Mike nach Havanna. Die Aufnahmesession begann am 7. November 2016, also um die Präsidentschaftswahl herum. Die Sessions im Areito waren elektrisierend – die magische Energie entstand nicht nur durch das historische Studio, sondern auch durch die Musiker selbst, die sich darin versammelt hatten. “Orquesta Akokán” feiert die kubanischen Könige des Mambo: Pérez Prado, Arsenio Rodríguez und Cachao. Das Album führt ihre unterschiedlichen Stile zusammen und klingt, als wäre es im Kuba der 1950er Jahre aufgenommen worden – angereichert mit dem Daptone-Feingespür für Soul, Soundkomplexität und Songwriting.

“Orquesta Akokán” ist ein aufregender nächster Schritt für Daptone, das 2017 das letzte Studioalbum von Sharon Jones and The Dap-Kings veröffentlichte und vom ebenfalls verstorbenen Charles Bradley Abschied nehmen musste. Das Album ist nicht nur der erste Schritt des Labels vor die Studiotür, sondern auch das erste Daptone-Album auf Spanisch.

daptonerecords.com

Das Album Orquesta Akokan “Orquesta Akokan” (Daptone Records) erscheint am 30.03.2018.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • B2B für Händler
  • B2B für Lieferanten und Labels
  • Kontakt
Copyright © 2021 Groove Attack GmbH